Das ist bei diesen Temperaturen von zur Zeit minus 15 bis minus 20 Grad Celsius gar nicht so einfach. Und Durst habe sie auch. Denkt an unsere Vögel im Garten. Sie brauchen jetzt nicht nur Futter, sondern ganz dringend auch Wasser. Ich habe länger gebraucht, bis ich diese Lösung…
WeiterlesenKategorie: Allgemein
Haareis
Wer mit wachsamen Blicken an kalten, schneelosen und sogar sonnigen Tagen im Winter durch einen Laubmischwald wandert, kann man mit etwas Glück auf diese seltenen, filigranen und bizarren Gebilde auf Totholz treffen.
Manchmal, wenn alles zusammenpasst, hängen an einzelnen, meist toten Ästen im Wald schneeweiße, dichte, wellig gebogene, haarfeine Fäden, die insgesamt wie wattebauschartige Büschel (ähnlich wie Zuckerwatte) aussehen.
Dieses Haareis wächst quer zur Achse des Zweiges an meist rindenfreien Stellen.
So richtig gut erforscht ist dieses schöne Winterphänomen noch nicht.
Es heißt, dass das Myzel von winteraktiven, holzzersetzenden Baumpilzen beim Zersetzungsprozess feine Gase freisetzt, welches das kühle Wasser im morschen Holz nach außen an die Holzoberfläche drückt.
An der Holzoberfläche angekommen gefriert das Wasser und wird durch die nachfolgenden, gefrierenden Flüssigkeiten weiter nach außen geschoben. Es wächst also von untern nach und nicht wie ein Eiszapfen an den Enden.
Beim Haareis, Kammeis oder auch Eiswolle genannt, handelt es sich um eine besondere Form des Eises. Das Haareis wird ca. 0,3– 1,0 cm lang und zum Teil nur 0,02 mm dick. Es ist also ein sehr feines Gebilde mit sehr filigranen Strukturen.
Die Eishaare können mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit von 5 bis 10 Millimetern pro Stunde wachsen. Das machen sie solange wie die Temperatur weiterhin knapp unter dem Gefrierpunkt bleibt und ausreichend Wasser aus dem Holz nachgedrückt wird.
Dabei können dies winzigen und zerbrechlichen Eishaare sogar die Borke vom Ast absprengen.
Gehen die Temperaturen weiter runter, unter null Grad Celsius, gefriert das Wasser im Totholz und es kann kein Haareis mehr entstehen.
Schon von einem auf dem anderen Tag können sich so diese wunderschönen und erstaunlichen Haareisstrukturen bilden. Bleibt es schattig, halten diese einen Tag lang oder auch länger. In der Sonne allerdings schmelzen sich rasch ab.
Halte deine Augen stets offen. Wenn du Glück hast, entdeckst auch du dieses kleine Naturwunder in deinem Wald.
Ich drücke dir die Daumen.
Liebe Grüße Klaus
Waldharfe mit einer Saite.
Hier habe ich mal wieder einen bemerkenswerten Baum für euch fotografiert. Manche sagen zu dieser schönen Wuchsform auch Baum-Kuss. Dieses Phänomen habe ich schon mehrfach beschrieben und gepostet. Es hat Namen wie: Elfentor, Engelstor oder Druidentor. Dieser Baum ist aber genau so an einer Stelle zusammengewachsen, dass mich sein Aussehen…
WeiterlesenDie weibliche Haselnussblüte
Die gemeine Haselnuss Corylus avellana. Lecker sind sie, die Haselnüsse, die Früchte des Haselnuss-Strauchs. Du hast sicher schon viele Haselnuss-Sträucher bei deinen Spaziergängen in der Natur gesehen und vielleicht sogar Nüsse geerntet. Aber kennst du auch die Blüten? Die weiblichen Blüten? Beinahe jeder denkt zuerst an die männlichen Blütenstände. Die…
WeiterlesenWenn ein Baum zwei Stämme hat
Sascha Grosser hat mir diese Fotos geschickt und möchte wissen, warum hier zwei Stammteile aus dem Boden wachsen. Vielen Dank erst einmal für die Fotos und diese spannende Frage. Ich versuche mal das allgemeinverständlich zu erklären. Bei der alten Eiche ist es beinahe genauso, wie bei der Eibe. Es gab…
WeiterlesenKringel und Kränze auf totem Kiefernstamm
Auf meinen Runden draußen in der Natur entdecke ich immer wieder Schönes, Interessantes, Merkwürdiges, Wundersames und auch Rätselhaftes. So auch diese Woche. Vor mir liegt ein Kiefernstamm. Ohne Rinde, ohne Zweige. Nichts besonderes eigentlich. Der wurde wohl schon vor mehreren Monaten gefällt und hier liegen gelassen. Ich bin schon zwei,…
WeiterlesenZecken beim Waldbaden
Zecken und was du gegen die gesundheitlichen Gefahren tun kannst. Schließlich möchtest du auch weiterhin die Natur und den Wald genießen. Ich arbeite hauptberuflich den ganzen Tag draußen an und mit Bäumen und verbringe beinahe jede freie Minute im Wald und in der Natur. Was kannst du tun, um dich…
WeiterlesenHunde und Waldbaden
Hallo liebe Waldbaden-Freunde*innen. Da mich immer wieder Anfragen erreichen, möchte ich hier ein paar Zeilen zum Thema „Hunde beim Waldbaden und bei Waldexkursionen“ schreiben: Ich mag Hunde. Ich finde Hunde sogar toll. Aber es geht beim Waldbaden nicht nur um mich, sondern vor allem um meine Teilnehmer*innen, meine Gäste, um…
WeiterlesenAst entsteht aus einer Knolle oder Wucherung
Annette Bernjus hat dieses schöne Foto gesendet und möchte wissen, wie sich der Ast aus der Knolle heraus gebildet hat. Vielen Dank liebe Annette für das Bild und die Frage. Wenn ich mir diese Wuchsform auf dem Foto so ansehe und „lausche“, was mir dieser Baum erzählt, erkenne ich folgenden…
WeiterlesenBuche oder Hainbuche?
Zugegeben, das ist schon echt verwirrend. Gerade für den Laien sind die ähnlich klingenden Namen von Bäumen schon eine Herausforderung. „Buche. Hainbuche. Die sind doch bestimmt miteinander verwandt.“ Könnte man meinen. Sind sie aber nicht. Die lateinischen Namen geben Aufschluss: Die Rot-Buche, umgangssprachlich Buche, ist der am stärksten verbreitete Laubbaum…
WeiterlesenNottriebe
Annette Bernjus fragt zu diesen Bildern, warum denn der Baum, eine Erle, schon so viele Jahre so aussieht, wie hier zu sehen: Dieser Baum ist wahrscheinlich schon deutlich älter, als man von seiner Größe her vermuten könnte. Er hat es nie wirklich leicht gehabt. Er stand schon als sehr kleiner…
Weiterlesen